Er ist fertig, mein erster genähter Pullover. Aus Fleece, passend zur Jahreszeit und einfach zu verarbeiten, so rein theoretisch. Wenn man nicht so verrückt wäre wie ich und die Bündchen ebenfalls alle aus Fleece näht und so am Ende mit der Zwillingsnadel durch 4 Lagen Stoff näht. Drum gab sie dann auch an der Nahtstelle wegen Geschwindigkeitsübertretung auf und zerbarst mit einem lauten "KRAWUMM" in ihre Einzelteile.
![]() | |||||
Arme Nadel, lange konnte sie ihre Arbeit nicht verfolgen. |
Nun zu den Macken meiner "Nähkunst". ;-) Unter den Achseln wurschtelt sich der Stoff irgendwie zusammen. Kann mir einer sagen, woran das liegen könnte?
Außerdem sind die Nähte natürlich nicht ganz gerade und die Lösung hinten am Schlitz, damit der Dickschädel auch durchpasst, ist nicht wirklich zufriedenstellend. Welch ein Glück für mich, dass man Fleece eigentlich nicht versäubern muss, so wird er vermutlich ganz bleiben. Aber diese ganze Sache hinten mit der Knopfleiste ist ziemlich umständlich gewesen und auch nicht wirklich schön geworden. Das kommt davon, wenn eine Anfängerin wie ich einen Schnitt aus der Ottobre nachnäht, wo solche "Kleinigkeiten" offensichtlich nur stichwortartig beschrieben werden: Machen Sie das so oder so. Aha!
Die letzte Katastrophe bargen dann die Drückknöpfe für mich. Da, wo ich sie eigentlich haben wollte, hatten sie keinen Halt; mal wieder zu viele Lagen Fleece. So sind sie jetzt nicht brav gerade übereinander, sondern versetzt, damit es halbwegs sinnvoll schließt. Mit ein paar ordentlichen Hammerschlägen blieben sie dann endlich an Ort und Stelle und nun kann ich nur noch hoffen, dass sie auch nach mehrmaligem Öffnen noch ihren Platz innehalten.
Fazit: Ich habe noch viel zu lernen!
Schnitt: Nr. 1 "Mint" aus der Ottobre 4/2012 in Gr. 98
Stoff: Fleece vom Holländischen Stoffmarkt
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche!
Liebe Grüße,
eure Wiebke